C-OL.jpg (689 Byte) . C-OR.jpg (788 Byte)

Zurück zur Hauptseite

Die aktuelle Film-Kritik

Kritik

Das Filmkritik-Archiv

Archiv
�bersicht
Der aktuelle Kino-Tip Kino-Tip
Kino-Spielpläne in Rhein-Main Spielpl�ne
Kinos in Rhein-Main Kinos
Alles zum Oscar 1999! Spezial!




Kino & Film

Die Film-Kritik vom 1999-03-07:
Shakespeare in Love

Romantische Kom�die, USA 1998, 124 Minuten.

Regie: John Madden Buch: Tom Stoppard, Marc Norman
Darsteller: Gwyneth Paltrow (Viola), Joseph Fienness (William Shakespeare), Judi Dench (Queen Elizabeth I.), Ben Affleck (Ned Alleyn), Geoffrey Rush (Philip Henslowe), u.a.

Zur Handlung:
London im Jahr 1593. Die beiden gro�en Theaterb�hnen der Stadt konkurrieren um Zuschauer und Autoren. Im elisabethanischen England dieser Zeit werden alle Figuren, ob Mann oder Frau, ausschliesslich von M�nnern gespielt, alles Andere gilt als verrucht.
Einer der B�hnenautoren ist der junge William Shakespeare, der zwar talentiert, aber leider auch verschuldet ist. Ausgerechnet jetzt trifft ihn eine Schreibblockade, und nur ein Musenku� k�nnte ihn davon befreien. Nur leider ist keine Muse in Sicht. Mit Hilfe seines Autorenkollegen (und Konkurrenten) Christopher Marlowe (gespielt von Rupert Everett), bei dem er hin und wieder Rat sucht, versucht er da� Lustspiel "Romeo und Ethel, die Tochter des Piraten" in Szene zu setzten, doch es mangelt an guten Einf�llen. Bis er beim 'Vorsprechen' auf einen jungen Mann aufmerksam wird, der mit Hingabe und Brillianz einen Text aus einem seiner St�cke rezitiert. Da der Mann auf mysteri�se Weise verschwindet, bevor William ihn engagieren kann, folgt er ihm in ein Herrenhaus und trifft dort auf die wundersch�ne Viola. Erst nach und nach kommt er dahinter, da� es sich bei dem jungen Mann um eben diese Viola handelt, die hierin ihre einzige M�glichkeit sieht, als Frau ihre Leidenschaft zum Theater auszuleben.
Verzaubert von Violas Anblick stellt William ihr nach, ruft zu ihrem Balkon hinauf, und mu� doch erfahren, da� sie bereits einem anderen versprochen wurde. Doch der Dichter ist hartn�ckig, und als er von der Muse gek�sst wird, flie�en ihm die Worte der Poesie nur so aus der Feder...und so entsteht die sch�nste Liebesgeschichte aller Zeiten. Oder war es doch anders?

Meine Meinung:
William Shakespeare = Kenneth Branagh? Offensichtlich geht das auch anders! Diese leichtf�ssig, temporeiche und beschwingte Kom�die beweist, da� Shakespeare auch heute noch ein grosses Publikum begeistern kann. Da es sich hier nicht um eine Verfilmung eines St�ckes des alten Meisters handelt, sondern vielmehr um die Geschichte um dessen Entstehung, hatten die Drehbuchautoren viel Freiraum, um die Sache dem heutigen Geschmack anzupassen. Und diese schwierige Aufgabe haben sie bravour�s gel�st! Der Balanceakt zwischen Screwball-Kom�die und Poesielesung ist so gelungen, da� man gar nicht mehr Entscheiden kann, was einem besser gef�llt. Leichte Unterhaltung mit poetischem Tiefgang sorgt f�r einen rundum gelungenen Kinoabend. Der Film ist jede Mark Wert; unbedingt ansehen!

  • Handlung:
BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte)
  • Kamera:
BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOff.gif (252 Byte)
  • Musik:
BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOff.gif (252 Byte)
  • Atmosph�re:
BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte)
  • Unterhaltungswert:
BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte)
  • Gesamtwertung:
BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte) BT_SOn.gif (241 Byte)

PS
Wenn m�glich, unbedingt im Original ansehen! Lohnt sich auf jeden auf jeden Fall! Sch�nens B�hnenenglisch.

C-UL.jpg (783 Byte) . C-UR.jpg (795 Byte)